AROSCOPE

In diesem Projekt wird das Augmented Reality (AR) Overlay mit einem speziell angefertigten Operationsmikroskop (Leica M500-N) erforscht, das intraoperativ mit einem optischen Tracker (NDI Optotrak Certus) getrackt wird. Es ist ein medizinisches Anwendungskonzept  entwickelt (AROSCOPE – Stereo Augmented Reality in a Navigated Surgical Microscope), dass plattformunabhängige open-source Bibliotheken verwendet. Für das Mikroskop eingebettete Operationen wird der Patient mit Landmarke-basierter Registrierungstechnik  registriert und gleichzeitig...
mehr lesen

CTK in CAS

CTK in CAS (The Common Toolkit in computer assisted surgery) ist eine medizinische open-source Software, die zur effizienten, modularen und Plug-In basierten Entwicklung von biomedizinischen Applikationen dient. Und stellt eine Anleitung, die als Vorlage von CTK Plug-In Framework z.B. für eine Standartnavigation in CAS verwendet werden kann. Ziel Das Ziel dieses Projektes ist als erstes mit Hilfe des CTK Plug-In Frameworks eine Vorlage (Demo-Anwendung) darstellen, die die Erstellung der komplexen Applikationen in biomedizinischen Bereich in vielen...
mehr lesen

Automatic Fiducial Detection

Automatic Fiducial Detection ist ein Tool für open4Dnav, das mit open-source Bibliotheken entwickelt ist, drei dimensionale (3D) Objekte (Titan-Kugeln) in präoperativen radiologischen Bilder  nach gegebenen geometrischen Objekteigenschaften, iterativ, mit Hilfe von morphologischen Algorithmen automatisch detektiert, lokalisiert und über detektierte Objekte mittels eines speziellen Filters, geometrische Messungs- bzw. Berechnungsoperationen ermöglicht. Ziel Das Ziel des Projektes ist einen Algorithmus zu entwickeln, der  in Patient eingeführte...
mehr lesen

StoS

StoS (Surface to Surface) ist ein medizinisches open-source-tool für open4Dnav, um eine oberflächenbasierte (Modellbasierte) Registrierung mit dem Iterative Closest Point Algorithmus (ICP) zu realisieren. Das Projektziel ist im ersten Schritt eine Punktwolke (kartesische 3D-Koordinaten) aus segmentierten Computertomographie Datensatz (CT) durch die Oberfläche-Extraktion zu gewinnen, die später als Referenzpunkten für ICP verwendet werden. Die zweite Punktwolke wird mit einem Tracker durch Positionsverfolgung einer Sonde vom Patient aufgenommen, die...
mehr lesen

ViSeCut

ViSeCut ist eine medizinische open-source Computertomographie Bildbetrachtungs-, Bildbearbeitungs- und Bildsegmentierungssoftware, die zwei-dimensionale Computertomographie (CT) Schnittbilder (in DICOM-Format) durch verschiedene Bildverarbeitungsprozesse, Methoden und Algorithmen (volume rendering, watershed segmentation und region-growing segmentation) verarbeitet, analysiert und gewünschte Ergebnisse darstellt. ViSeCut ist unter Linux (Fedora 10) mit Programmierungssprache C++ implementiert und kann später durch Integrierung von bestimmten...
mehr lesen

CTTranslator

CTTranslator ist ein medizinisches open-source Computertomographie Bildbetrachtungs- und Bildsegmentierungsprogramm, das die eingelesene  zwei-dimensionale Computertomographie (CT) Schnittbilder (in DICOM-Format) durch verschiedene Bildverarbeitungsmethoden (Hounsfield- Skala) und durch den Algorithmus Marching Cubes für  Konstruktion  bzw. Berechnung polygonale Oberfläche (Isofläche) von Skalarfelder,  verarbeitet und gewünschte Ergebnisse darstellt. CTTranslator ist unter Linux (Fedora 7) mit Programmierungssprache C++  implementiert und kann...
mehr lesen

GantryTilt0

GantryTilt0 ist eine medizinische open-soruce Software, die zur Korrektion (Gantry-Neigungswinkel, schräge Sichteinstellung) von zwei-dimensionalen DICOM formatierte Computertomographie (CT)-Bilder mittels Scherungseffekt  von Affine-Transformation dient. Das Projektziel war es eingelesene CT-Serienbilder mit -6° Neigungswinkel (Scherungsfaktor) durch die Verschiebung bzw. Scherungstransformation in 3D-Koordinatensystem auf Gantry-Tilt 0° zu bringen und transformierte  CT-Bilder wieder als Serienbilder zu speichern, damit die CT-Bilder für...
mehr lesen

mimimiC

mimimiC ist ein Compiler, der in der Programmierungssprache C geschriebene Quellcode einliest, analysiert, kompiliert und ausführt.  Das Ziel dieses Projektes war es, einen Compiler in Programmierungssprache C zu entwickeln und zu implementieren. Der Compiler ist vollständig in C geschrieben und akzeptiert eine Input-Sprache, die stark an die Programmierungssprache C angelehnt ist. Die Eingabesprache des Compilers ist ein Subset von C. Dabei werden die wichtigsten Features von C unterstützt. mimimiC ist ein nativer Multi-Pass Compiler und erzeugt...
mehr lesen